In diesem Artikel möchten wir versuchen die Entwicklung von Kizomba darzustellen. Da die Entwicklung anfangs nicht gut dokumentiert wurde, wurden durch nachträgliche Forschungen diese Erkenntnisse gesammelt.
Kurz zusammengefasst
Kizomba, ein Wort, das im angolanischen Dialekt Kimbundo „Party“ bedeutet, war der Name, den Eduardo Paim einem angolanischen Musikstil gab, der in den späten 70er Jahren aufkam. In Portugal wurde der Begriff auch verwendet, um den Tanzstil „passada“ zu definieren, der ebenfalls aus Angola stammt.
Heutzutage ist es der angenommene Name, um eine kulturelle Bewegung zu definieren, die mehrere Nationen, Musik- und Tanzstile vereint. Auf ungeplante Weise entwickelte sich der Name Kizomba, um eine Tanzart zu definieren, die sich in mehrere Stile und Techniken verzweigte.
Die verschiedenen Musikstile innerhalb dieses allgemeinen Namens „Kizomba“ traten in verschiedenen Palop-Ländern (portugiesischsprachige afrikanische Länder) auf und ihre Ursprungsrhythmen wurden von den musikalischen Rhythmen der Antillen, nämlich Zouk und Kompa, beeinflusst. In Angola war es Semba, in Kap Verde war es Coladera, in Mosambik war es Marrabenta, in Guine Bissau war es Gumbé und in S.Tome und Principe war es Puita.
Alle diese afrikanischen und antilleanischen Rhythmen haben einen identischen Notenschlüssel, was ihnen eine große klangliche Ähnlichkeit verleiht.
Musikalische Entwicklung
Die musikalische Entwicklung der Kizomba ist mit sehr vielen Widersprüchen versehen. Bei der Darstellung hier, beziehe ich mich hauptsächlich auf die Recherchen von ALC(Afro Latin Connection), welche Maßgeblich die Kizomba Szene in Porto (Portugal) mutgestaltet haben.
Kizomba war eine Sonorität, die in den 80er Jahren auftaucht. Sie war stark beeinflusst von der Erscheinung des Zouks, der von der französischen Karibikgruppe (aus Guadalupe) Kassav (das bedeutet Maniok auf Haiti Kreolisch) nach Afrika gebracht wurde. Diese Gruppe reiste durch verschiedene Länder und beeinflusste deren Musiker. Wir glauben, dass sie alle PALOP-Länder (afrikanische Länder mit Portugiesisch als Amtssprache) in gleicher Weise beeinflusst haben, obwohl nach unseren Recherchen die Länder mit den meisten Referenzen Angola und Kap Verde sind.
Jedes dieser Länder hatte bereits seine eigene musikalische Kultur mit seinen eigenen traditionellen Rhythmen.
Zum Beispiel in Kap Verd, Coladera, Morna, Mazurka, Funanå, Batuke. Zum Beispiel in Angola, Semba, Kilapanga, Kazukuta, Kabetula, Rebita…
Angola
Im Jahr 1977 gründete er zusammen mit Bruno Lara und Levi eine Gruppe namens „Os Puros“.
Mit dem Tod des damaligen Staatspräsidenten Agostinho Neto im Jahr 1979 zollten „Os Puros“ mit Musik und Gedichten des Verstorbenen Tribut. Sie waren erfolgreich, und viele Menschen ermutigen die jungen Menschen (damals im Alter zwischen 13 und 15 Jahren), mehr in ihre Musik zu investieren.
Um 1981 entwickelte sich „Os Puros ll“, indem sie ihren Namen in „SOS“ änderten, mit anderen Tendenzen und einer größeren Vielfalt in ihren Zielen. Die Gruppe begründete diesen Wandel durch die Einführung neuer Instrumente. Vorher benutzten sie Bratschen, Flöten, Mundharmonikas. In der neuen Gruppe kamen Schlagzeug, Lead-Gitarre, Bass und Orgel hinzu ( es gab immer noch keine Synthesizer).
Seine Haupteinflüsse waren einige große Namen aus der angolanischen Musik wie „Liceu il Vieira Dias, Urbano de Castro, David Zé, Elias Dya Kimuezu, Teta Lando und Prado Paim sowie einige kongolesische Künstler und deren starke Einflüsse aus der lateinamerikanischen Musik, weil Paim in Brazaville geboren wurde und eine Zeit lang dort lebte.
Damals (nach dem 25. April 1974) hörten die Angolaner nicht ihre eigene populäre Musik, da die Lieder der politischen Intervention die freie Musik verdrängten. Damals hörte man auf Partys („farras“) und den Hinterhofpartys („festas de quintal“) hauptsächlich Musik aus Brasilien, Kap Verde, Demokratischen Kongo und aus den Regionen Zentralafrikas. Dieser Wendeprozess begann um 1981 mit der Gruppe „Os Fachos“ unter der Leitung von Abel da Samba, die mit der FAPLA (Angolanische Streitkräfte der Befreiung) und der Gruppe Afro Sond Star (Gruppe, die Eduardo Paim sehr inspiriert hat und die bereits eine Fusion zwischen Kilapanga und Slow Semba spielten) verbunden ist. Eduardo Paim stellt fest, dass diese Mischung zusammen mit dem angolanischen Merengue und den lateinamerikanischen Rhythmen ihm die Voraussetzungen gegeben hat, obwohl man nicht (intuitiv) daran dachte, einen Klang zu entwickeln, der dem Publikum einfach gefallen hat. In dieser Zeit wurde dieser Klang viel kritisiert, da alles neu und verschmolzen ist und mit Zouk verwechselt wird.
Laut Paim, war es Bibi, der „SOS“-Perkussionist, der diesem neuen Stil den Namen Kizomba gab.Das war das Hauptziel, zu feiern und zu unterhalten.
Das erste Erfolgslied hieß „Carnavalll“.
Ähnlichkeiten und Einflüsse des Zouk
Die rhythmischen Ähnlichkeiten sind offensichtlich, denn einigen Quellen zufolge wurde durch den Zouk die Drum-Machine in die angolanische Musik integriert. Trotz der Ähnlichkeiten gibt es Unterschiede, die von keiner historischen Herkunft geleugnet werden können.
Kurioserweise: Der Name dieses Stils kommt auch unbeabsichtigt, abgeleitet von einem Schlager von Kassav („Zouk la sé sél médickaman nou ni“ – Die Party ist die einzige Medizin, die wir haben). Die Rhythmen, die das Erscheinungsbild von Zouk prägen, sind Calipso, ein afro-karibischer Musikstil, und Makossa, ein Musikstil, der ursprünglich aus den städtischen Regionen Kameruns stammt, erschienen zu Beginn der 80er Jahre.
In den 80er Jahren befand sich Angola infolge des Bürgerkriegs in einer wirtschaftlichen Krise. Es war sehr schwierig, Zugang zu vielen Produkten zu erhalten, auch wenn es um Musik ging, insbesondere um Musikinstrumente.
Künstler wie der Kubaner Silvio Rodriguez traten in Angola auf, und viele Einflüsse begannen Einzug zu halten. Mehrere angolanische Musiker gingen zum Studium nach Kuba, und viele kubanische Musiker kamen nach Angola.
Übereinstimmung im Namen
Der Begriff Kizomba dient derzeit als Bindeglied von Musik, die in verschiedenen Ländern produziert wird, mit leichten Abweichungen in jedem von ihnen, die aber die Kommunikation erleichtert. Es gab und wird immer wieder Kontroversen darüber geben, ob es Kizomba gibt oder nicht gibt…
Vor allem Puristen sagen, dass es keinen Kizomba-Musikstil, oder einen Kizomba-Tanzstil gibt. Es gäbe nur eine sprachliche Verwirrung, da es sich um etwas handelte, das in „kizombas“ n (Partys) getanzt wurde. Einschließlich der Aussage, dass, selbst wenn es so wäre, wir Kizomba zu allen Stilen sagen müssten, die auf Partys gespielten werden.
Wer diesen Wandel in seiner Jugend erlebte, argumentiert, dass es ihn tatsächlich gibt und dass er eine eigene Identität hat.
In Kap Verde nannte man die Musik Cola Zouk und Cabo Love und den Tanz „Passada“, den gleichen Namen, der auch dem Tanz in Mosambik gegeben wurde.
Aber auch in Angola wurde der Name „Passada“ verwendet, da „dançar na Passada“ auf der Tanzfläche umherlaufen und tanzten bedeutet.
Aus den durchgeführten Untersuchungen ging hervor, dass der Name „Kizomba“ in Portugal, wo sich die Emigranten aller PALOPs schließlich „vermischten“, immer häufiger zu hören war.
Wenn man eine Analogie zum lateinischen Rhythmus Salsa herstellt, passierte dort dasselbe. Salsa ist ein allgemeiner Begriff, fast wie eine Marke, um verschiedene Stile festzulegen. Der große lateinamerikanische Musiker Tito Puente sagte, er spiele keine Salsa, Salsa sei nur dazu da, in das Essen gegeben zu werden (die Übersetzung im Spanischen Salsa bedeutet Soße).
Für ihn gibt es nur Mambo, Son, Guaracha, Guajira, Guaguancó
Verbreitung
Bis vor 10 Jahren war es ein Stil, der hauptsächlich den PALOP-Gemeinschaften oder wenigen die in Afrika gelebt hatten, bekannt war.
Ein sehr wichtiger Name in diesem Prozess ist Pedro Vieira Dias, besser bekannt als Petchü. Er war der erste in Portugal und wahrscheinlich in der Welt, der eine Lehrmethodik der Kizomba entwickelte. Früher war es ein Tanz, der in der Familie, auf Hinterhofpartys, in Festen und durch das Beobachten älterer Menschen beim Tanzen gelernt wurde.
Mit dem Auftauchen der Kizomba in Tanzschulen und auf Salsa-Partys nahm die Zahl der öffentlichen Auftritte zu. Inzwischen treten auch einige Fernsehshows als TV-Tanzwettbewerbe, als „Danza Café“, auf, die Kizomba als einen der zu verwendenden Tänze wählen. Dies hatte auch einen großen Einfluss auf die großen Menschenmassen.
Es handelt sich um einen relativ jungen Rhythmus, der kaum älter als 30 Jahre ist, und der sich seit den letzten Jahren (etwa ab 2007) über die ganze Welt verbreitet.
Ausgehend von einem Straßentanz, der von Eltern und Kindern gelernt wurde und bei dem versucht wurde, es den Älteren auf den Partys gleichzutun, haben wir eine Art von Tanz in den Studios entwickelt, die sich technisch gesehen sehr weiterentwickelt hat. Wir sprechen von der Notwendigkeit, pädagogische Techniken und die Aufteilung der Körperbewegung zu nutzen, um den Schülern Trainingswerkzeuge an die Hand zu geben, damit sie sich der Form des authentischen einheimischen Tanzes nähern können, jedoch mit einer viel bewussteren Technik. Ein völlig normaler und logischer Weg, wie er bei so vielen anderen populären Tänzen üblich ist.
Alles entwickelte sich, es erschienen mehr Lehrer, mehr Schulen, mehr Studenten, mehr Veranstaltungen, mehr von allem und folglich ein Markt und ein Geschäft, wie in allen Märkten und Geschäften.
Es gibt diejenigen, denen es gut machen, und diejenigen, die es weniger gut machen. Wir glauben, dass jeder eine Chance verdient, ohne zu vergessen, dass wir es mit einer Kultur von Ländern mit großer Geschichte zu tun haben und dass sie es verdienen, respektiert zu werden. Glücklicherweise beginnt ein größeres Bewusstsein und eine größere Nachfrage seitens derjenigen zu entstehen, die in den „Markt“ eintreten wollen, um sich richtig ausbilden zu lassen, damit Sie die Botschaft so respektvoll und vertrauenswürdig wie möglich vermitteln können.
Zweifellos spielt der „ÁfricAdançar“ eine wichtige Rolle in diesem Prozess, die Massen zu erreichen, indem er zum ersten Mal ein Festival mit bestehenden Formaten bietet, das jedoch ausschließlich afrikanischen Rhythmen gewidmet ist und sich mehr auf Kizomba konzentriert. Hier fand die ersten internationalen Meisterschaft für Kizomba im Jahr 2008 statt. Von hier aus begannen viele weitere Veranstaltungen in der ganzen Welt zu erscheinen, wodurch sich die Zahl der Fans und Tänzer erhöhte.
Unterschiedliche Entwicklungen
Nach dem Eintreten der Kizomba in Europa, began sich der Tanz in unterschiedliche Richtungen zu entwickeln und wurde mehrfach adaptiert und mit unterschiedlichen Einflüssen geändert.
UrbanKiz
UrbanKiz ist ein Tanz, der sich etwa 2014 in Paris (Frankreich) entwickelt hat. Im Gegenteil zu Kizomba ist UrbanKiz ein reiner Tanzstil und kein Musikstil. UrbanKiz wird als Tanz zu Musik mit elektrischer Musik zumeist mit Einflüssen von R&B, Hip Hop, Ghetto Zouk und vielen anderen Musikstilen.
Einen großen Einfluss hatten hier Curtis&Carola, Enah&Carolina und Moun&Marta.
Weitere Entwicklungen
Zudem gibt es noch einige weitere Entwicklungen zu unterschiedlichen Tanzformen. Auf großen Festivals werden zumeist zwei Säle mit Musik bespielt. Der eine Saal wird mit Kizomba/Semba bespielt und der zweite Saal mit jeglichen weiteren Musikstilen.